Die Einsatzmöglichkeiten einer Trockeneisstrahlung sind nahezu unbegrenzt:
Ob verunreinigte Produktionsmaschinen in der Lebensmittelindustrie, Unterbodenreinigung oder Motorwäsche bei Fahrzeugen, Brandsanierung oder die Reinigung von Schaltschränken – das Strahlen mit Trockeneis ist anderen Reinigungsanwendungen in vielerlei Hinsicht einen großen Schritt voraus. In der Denkmalpflege kann Farbanstrich entfernt werden, ohne große Beschädigungen zu verursachen, auch innerhalb von Gebäuden.
Trockeneisstrahlen ist weder abrasiv noch korrosiv. Durch den thermischen Schock, die kinetische Kraft und die Sublimierung löst sich der Schmutz von der Oberfläche. Wir reinigen mit diesem schonenden und umweltfreundlichem Strahlverfahren sensible Oberflächen. Es wird kein zusätzliches Abfallprodukt nach einer Behandlung mit unseren Trockeneisstrahlgeräten und dem Trockeneis verursacht. Bei sehr empfindlichen Gegenständen einsetzbar.
Kleines Materiallexikon
Trockeneis-Pellets entstehen durch das herunterkühlen von CO2 auf eine Temperatur von -78.5 Grad. Das Trockeneis verflüchtigt sich nach dem Austritt sofort in gasförmigen Zustand.
Zweck
- Reinigung sämtlicher Materialien
- Entfernung von Unterbodenschutzcken
- Bedingt zum entlacken
- Brandsanierung
- Entfernung von Verunreinigungen
- Behandlung von sehr empfindlichen Gegenständen
Materialien
- Stahl
- Chromstahl
- Aluminium
- Beton
- Stein
- Holz
Dimensionen
- Bis 5 Tonnen
- Länge bis 4 Meter
- Breite bis 3 Meter
- Höhe bis 2 Meter
Objekte, welche wir stationär trockeneisstrahlen können
- Auto Unterboden
- Motoren
- Werkzeuge
- Autos innen
- Nutzfahrzeuge
- Chasses
- Rasenmäher
- Mähroboter
- Rasentrimmer
- Elektrische Geräte
- Kunstobjekte
- Schaltschränke
Mit unserer Dienstleistung Trockeneisstrahlen im Werk Oberriet, sind wir für Anfragen aus der Ostschweiz, dem Kanton Zürich, Kanton Zug, Fürstentum Liechtenstein und Vorarlberg da. Wir nehmen auch gerne Anfragen aus der gesamten an.